
Gut zu wissen
WICHTIGE DOKUMENTE
Für eine Kubareise brauchen alle Besucher folgende Dokumente:
- Reisepass (gültig bis 6 Monate nach dem Abflugdatum ab Kuba)
- Touristenkarte (Visum)
- Rückflugticket
- Krankenversicherung (gültig für Kuba)

GELD / KREDITKARTEN
In Kuba gibt es zwei Währungen: Peso Convertible (CUC) und Peso Cubano (moneda nacional MN / CUP). Der CUC ist an den Dollar gekoppelt und entspricht 25 CUP. Nichtkubaner zahlen meist mit Pesos Convertibles CUC.
In Kuba herrscht Barzahlung: die Benutzung von Kreditkarten ist auf internationale Hotels beschränkt. Kreditkarten, die auch nur entfernt mit den USA zu tun haben, werden überhaupt nicht akzeptiert. Bei Kreditkartenzahlung wird eine Gebühr von 3% erhoben.
Die beste und einfachste Variante an CUC zu kommen ist Bargeld zu wechseln (EUR, CHF, GBP, CAD, MXN). Auch USD kann man wechseln, jedoch wird eine zusätzliche Gebühr von 10% erhoben. Geldbezug am Automaten ist mit Kreditkarte (VISA) möglich. Mit Mastercard und anderen Kreditkarten kann Bargeld in den Wechselstuben CADECA oder teilweise auch in Banken bezogen werden. EC- und Debit- Karten werden nicht akzeptiert. Die offiziellen Wechselstuben heissen CADECA (CAsa DE CAmbio). Wechseln Sie auf keinen Fall Geld in der Strasse!
ELEKTRIZITÄT
Die Netzspannung beträgt 110-120Volt, 60Herz. In vielen Hotels sind auch Steckdosen mit 220Volt vorhanden. Als Adapter benötigt man einen amerikanischen Flachstecker. Außerdem sollten Sie eine Taschenlampe im Gepäck mitführen, denn Stromausfälle sind auf Kuba keine Seltenheit.

BESONDERE ZOLLVORSCHRIFTEN
Sie können zwei Flaschen Alkohol, eine Stange Zigaretten (200 Stück) und Produkte des persönlichen Gebrauchs zollfrei einführen. Dies gilt auch für Elektrogeräte. Es sollte wirklich nur die für den Eigengebrauch absolut notwendige Technik mitgenommen werden, da ansonsten der Verdacht geschöpft werden könnte, man wolle übermäßige Elektronik an einheimi-sche Kubaner verschenken. Dies ist strafbar.
Schusswaffen sind grundsätzlich verboten, ausser Jagdwaffen, deren Einfuhr von den kubanischen Behörden vorher genehmigt wurde.
Die Einfuhr von Tier- und Pflanzenprodukten ist verboten. Auch frische Lebensmittel dürfen nicht eingeführt werden. Tiere können nur mit den entsprechenden Papieren eingeführt werden. Wichtig ist außerdem, daß der kubanische Peso weder ein- noch ausgeführt werden darf.
Nehmen Sie keine Gegenstände aus Kuba mit, bei denen es sich um kubani-sches Kulturgut handeln könnte. Für die Ausfuhr größerer Bilder oder Ölgemälde ist eine Exportgenehmigung notwendig. Auskünfte hierzu, sowie Ausfuhrgenehmigungen erteilt: Bienes Culturales, Calle 17 # 1009 e/ 10 y 12, Vedado.
Die Genehmigung kostet nicht viel, erspart aber möglichen Ärger bei der Ausreise. Die Ausfuhr von bis zu 50 Zigarren oder 100 Zigarillos ist ohne Kaufbeleg möglich. Bei der Ausfuhr von mehr als 50 Zigarren muß der entsprechende Rechnungsbeleg vorgewiesen werden. Die Originalver-packung muß verschlossen und mit dem offiziellen Hologramm versehen sein.

SICHERHEIT
Im Allgemeinen ist Kuba ein sehr sicheres Reiseland im Vergleich zu anderen lateinamerikanischen Ländern. Dennoch sollte man keine Wert-sachen zur Schau stellen sondern alles Wichtige im Hotelsafe lassen. Man kann sich als Tourist relativ unbeschwert bewegen, sollte aber immer im Hinterkopf behalten, dass „Gelegenheit Diebe macht“. Die Kubaner sind gegenüber den Touristen sehr hilfsbereit.

IMPFUNGEN / GESUNDHEIT / KRANKENVERSICHERUNG
Es sind keine Pflichtimpfungen vorgeschrieben. Empfohlen wird jedoch trotzdem ein Impfschutz gegen Hepatitis A, Diphtherie, Tetanus und bei Langzeitaufenthalten Hepatitis B. Kuba ist malariafrei, allerdings gab es in den letzten Jahren immer mal wieder Fälle von Dengue Fieber. Empfehlenswert ist eine medizinische Beratung vor Ihrer Reise bei einem Tropeninstitut oder Gesundheitsamt.
Leitungswasser ist als Trinkwasser nicht geeignet. Das Trinkwasser sollte in abgepackter Form in Geschäften erworben werden. Lokale Warnungen sollten unbedingt beachtet werden.
Für Notfälle vor Ort können Medikamente in internationalen Apotheken bezogen werden. Für ärztliche Behandlungen gibt es ebenfalls inter-nationale Krankenhäuser.
Wenn Sie keine internationale Krankenversicherung haben (obligatorisch für die Einreise), muss diese am Flughafen vor der Einreise abgeschlossen werden. Die Kosten belaufen sich auf ca. 3 CUC pro Person/Tag für Nicht-Amerikaner und ca. 8 CUC pro Person/Tag für Amerikaner. Mehr Informationen unter: www.asistur.cu.
ESSEN & TRINKEN
Hühnergerichte und Schweinefleisch stehen in Kuba hoch im Kurs. Dazu werden meist Reis und Bohnen serviert. Für Kreativität ist die lokale Küche nicht berühmt, doch in Havanna und den grösseren Ortschaften auf dem Land kann man positiv überrascht werden.

DIÄTEN, VEGETEGARISCHES & VEGANES ESSEN
Die Auswahl an Gemüsen und Früchten auf der karibischen Insel ist in der Vielfalt beschränkt. Vegetariern und Veganern sollten sich während des kompletten Kuba-Aufenthalts auf eine eintönige Verpflegung einstellen. Für Gäste mit speziellen Diäten empfehlen wir, die Nahrungsmittel selbst mitzubringen. Man darf sich auf keinen Fall darauf verlassen, die Produkte vor Ort zu finden.
MOSKITOS
Kuba ist malariafrei, dennoch sollte man sich vor den zahlreichen Mücken schützen, vor allem in den sumpfigen Regionen. Dengue- und Zika-Fieber können vorkommen. Am Strand gibt es nicht nur Moskitos, sondern auch ganz nervige Sandflöhe. Mückenschutzmittel können auf Kuba nicht erwor-ben werden. Nehmen Sie also eins ins Reisegepäck!

TELEFONIEREN
Mobilfunktelefone funktionieren wenn Ihr Anbieter einen Vertrag mit Kuba hat. Klären Sie dies unbedingt vor der Reise ab.

INTERNET / WLAN
Geniessen Sie Ihren Trip zurück in die Vergangenheit! Kuba ist eine Offline-Insel und das ändert sich nur zögernd. Internet gibt es auf Kuba nicht überall. In vielen Hotels ist es möglich sich an der Rezeption eine Internetkarte zu kaufen (1 Stunde kostet ca. 2 CUC). Die WIFI Verbindung in den Hotels ist nicht auf der gesamten Anlage gut, meistens beschränkt sich der gute Empfang auf die Lobby. WiFi-Hotspots gibt es mittlerweile fast in jeder Stadt und großem Dorf. Die WiFi-Karten kann man in jeder lokalen Filiale von ETECSA (Empresa de Telecomunicaciones de Cuba) für 1 CUC pro Karte (1 Std. Internet) erwerben, man bekommt jedoch nur 3 Karten pro Person und pro Tag (diese willkürliche Regel gilt übrigens auch für Touristen). Für den Kauf der Karten bitte Personalausweis (oder Passkopie) dabei haben. Wenn man die WiFi-Karten über Dritte kauft, kosten die gleich das Doppelte oder Dreifache (trotzdem eine gute Option, wenn keine ETECSA-Filiale nah ist und man 1 Stunde Internet braucht). Die Internetverbindung auf Kuba ist sehr langsam, einige Seiten sind immer noch gesperrt.

GPS SYSTEME
Es können mittlerweile Offline-Karten-Apps auf dem Smartphone installiert werden, die ganz gut funktionieren. Wir empfehlen die App „MAPS.ME“. Die Apps und das Kartenmaterial müssen aber unbedingt vor der Reise heruntergeladen werden. Der Zugang zum Apple Store oder Google Play ist von Kuba aus blockiert.
WETTER
Auf Kuba herrscht heißes, tropisches Klima. Wirbelstürme treten oft im Au-gust bis November auf. Die Temperaturen im Sommer liegen zwischen 25 – 30° C, wobei es im Winter „nur“ 20 – 25° C sind mit einem sehr geringen Niederschlag. Die Regenzeit ist von Mai bis Oktober und mit einer Trocken-zeit können Sie zwischen November und April rechnen – so die Lehrbücher. In der Regenzeit sind kurze (aber heftige) Regenschauer am Nachmittag die Regel.

BEKLEIDUNG
Die Kubaner legen sehr viel Wert auf gute Kleidung! Und bei Frauenbekleidung gilt, je kürzer desto besser. Aufgrund des heissen und feuchten Klimas, sind leichte Kleider empfehlenswert. Am besten aus Baumwolle oder Leinen. In eleganten Restaurants, Bars und Discos sollten die Männer am Abend lange Hosen tragen. Speziell das bekannte Cabaret Tropicana erwartet elegante Kleidung und duldet keine kurzen Hosen bei Männern (auch keine Jeans). Polo-Shirts werden akzeptiert. Krawatte ist nicht nötig.
Es kann im Winter (November bis März) am Abend kühl werden. Einen leichten Pullover oder Schal gehört ins Gepäck! Die Klimaanlagen sind sehr stark eingestellt, daher darf auch im Sommer der Schal nicht fehlen.
