
Das «Kuba-Gefühl»
Das «Kuba-Gefühl»
Heruntergekommene Bauten aus der Kolonialzeit neben nagelneuen Hotels, wunderschön restaurierte Oldtimer Seite an Seite mit Pferdekarren - solche Gegensätze sind in Kuba kein Widerspruch, sondern Teil der landestypischen Folklore. Was sonst noch so typisch kubanisch ist, erzählen wir Ihnen auf dieser Seite.
Kuba ist Cross Culture
Kuba ist ein Schmelztiegel zahlreicher Nationalitäten. So finden sich heute in der kubanischen Kultur spanische, afrikanische, französische und asiatische Einflüsse. Dieser Kulturen-Mix zieht sich durch alle Bereiche – sei es bildende Kunst, Theater Musik und Religion.
Auch die Architektur Kubas ist sehr vielfältig und spiegelt die unterschiedlichen kulturellen Einflüsse wider. Zwei der Höhepunkte für jeden Architekturliebhaber sind sicherlich die prunkvollen Kolonialbauten in Havanna und die französisch geprägt Stadt Cienfuegos. Zahlreiche Bauwerke auf Kuba wurden inzwischen zum UNESCO Weltkulturerbe erklärt.
Egal welcher ethnischen Herkunft die Kubaner zuzuordnen sind, eines ist immer gleich – und das ist die kubanische Lebensfreude und Gastfreundlichkeit, die Ihnen überall begegnen wird.
Tauchen Sie mit uns ein in die kubanische Kultur! Während unseren Rundreisen erleben Sie Kubas Kultur hautnah und erfahren viel Spanendes dazu.

Musik & Tanz: verschiedene Einflüsse vereint
Die Musik Kubas vereint unglaublich viele Stilrichtungen. Denn sie ist eine Mischung aus verschiedenen Traditionen und Einflüssen. So brachten während der Kolonialzeit die Sklaven aus Afrika nicht nur ihre Arbeitskraft, sondern auch ihre eigenen Instrumente und Rhythmen auf die Insel. Auch nordeuropäische Klänge oder Jazz-Elemente aus den USA finden sich in der kubanischen Musik.
Aus all den unterschiedlichen Einflüssen entwickelten sich schließlich ganz eigene neue Stile wie Son, Cha Cha Cha, Rumba, Salsa, Mambo und Danzón. Die typischen, stark rhythmisierten Klänge spiegeln die Freiheit, Leidenschaft und Lebensfreude der kubanischen Bevölkerung wider.
Live-Musik gibt es auch in zahlreichen Restaurants. So genießen Sie beim Abendessen nicht nur Kulinarisches, sondern Sie sind ebenso dazu eingeladen ausgelassen im Rhythmus der Musik zu tanzen. Lassen auch Sie sich mitreißen von der Lebensfreude Kubas und testen Sie Ihren Hüftschwung zu heißen Salsa Rhythmen!

Genuss pur mit Zigarren & Rum
Kubanische Zigarren gehören weltweit zu den beliebtesten Sorten. Und das nicht ohne Grund! Die kubanische Zigarrengeschichte geht bis ins Jahr 1840 zurück. Heute sind die Sorte wie Partagas, Romeo y Julietta und die legendäre Cohiba weltberühmt. Beim Besuch einer Tabakfabrik lernen Sie die Trocknung und Herstellung des Tabaks kennen und sehen, wie geschickt die Zigarren von Hand gedreht werden. Sie möchten Zigarren nicht nur sehen sondern auch testen? Kein Problem, denn wir können für Sie eine Zigarren-Degustation organisieren.
Auch die Rumproduktion hat eine langjährige Geschichte, die bis ins 17. Jahrhundert zurückgeht. Zuckerrohr gibt es in Kuba reichlich, wie Sie bei einer Tour durchs Zuckerrohrmühlental bei Trinidad feststellen werden. In der Regel wird der Rum aus Zuckerrohrsaft hergestellt. Den Rum gibt es in dunkler, heller und klarer Farbe - je nachdem, wie lange der Rum in den Holzfässern reift. Eine kleine Verköstigung lohnt sich also in jedem Fall, egal ob sie Rumkenner sind oder nicht.

Kuba kulinarisch
Die kubanische Küche ist eine Kunst für sich. Denn dafür, dass den Kubanern nur recht wenige Lebensmittel und Gewürze zur Verfügung stehen, zaubern sie aus Reis, schwarzen Bohnen, Fleisch, Wurzelgemüse und Kochbananen exotische Kreationen.
Das Lieblingsessen der Kubaner im Alltag ist „Congris“, ein einfaches Gericht aus Roten Bohnen und Reis, das meist mit einem Stück Schweinefleisch serviert wird. Auch der Eintopf namens „Ajiaco“ steht bei den Einheimischen hoch im Kurs. Meist wird Ajiaco mit Schweinefleisch, Knollenfrucht, Kürbis und Maniok zubereitet und mit unterschiedlichen Gemüsesorten verfeinert. In besseren Touristenrestaurants bekommt man als Alternative auch manchmal Rindfleisch oder es werden Gerichte mit Meeresfrüchten angeboten.
Besonders gern und oft trinken Kubaner starken schwarzen Kaffee– und das nicht nur zum Frühstück. Auch frische, leckere Fruchtsäfte findet man überall. Als alkoholisches „Nationalgetränk“ gilt der kubanische Rum. Dieser wird meist pur zu allen Tageszeiten und zu verschiedenen Anlässen getrunken. Natürlich werden auch überall die beliebten kubanische Cocktails angeboten wie Mojito, Cuba Libre, Daiquiri oder Piña Colada.

Wo ein Kubaner ist, da ist auch ein Weg
Kubaner sind Meister der Improvisation und für ihren Erfindergeist berühmt. Was kaputt ist, wird meist abenteuerlich repariert, was fehlt, auf irgendeine andere Art und Weise ersetzt. Wer beispielsweise nicht auf sein Gym verzichten möchte, wird auf Kuba kaum einen Fitness-Tempel finden, sondern mit einem Garten wie dem von Damir Corona Alvares vorlieb nehmen müssen. Dort stehen Fitnessgeräte, die von unglaublicher handwerklicher Geschicklichkeit zeugen und doch jedem TÜV-Prüfer die Nackenhaare aufstellen würden. Immerhin: Niemand muss hier auf sein tägliches Workout verzichten.
Kaum anders sieht die Situation bei den Fahrzeugen aus. Ersatzteile vom Hersteller - was ist das? Hauptsache, das Auto funktioniert nach der Reparatur wieder! So kann es durchaus vorkommen, dass ein 1952er Buick mit einem Dieselmotor eines Peugeot Minivans, der Klimaanlage eines VW’s und dem Bremssystem eines russischen Wolgas ausgestattet ist.
